Kaffee ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein globaler Wirtschaftszweig, der sich auf das Leben von Millionen von Menschen auswirkt, insbesondere in Entwicklungsländern. Allerdings gibt es in der Kaffeeindustrie ein allgegenwärtiges Problem: die ungleiche Verteilung der Gewinne. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Herausforderungen, mit denen Kaffee produzierende Länder wie Ruanda konfrontiert sind, und erkunden die innovativen Lösungen, die den Bauern vor Ort helfen, einen fairen Anteil am Kaffeemarkt zu erhalten.
Das Kaffee-Rätsel
Derzeit gehen etwa 90 % des Gesamtwerts von Kaffee an einige wenige multinationale Konzerne, die oft als Big Coffee" bezeichnet werden. Diese Konglomerate kontrollieren einen Großteil der Kaffeeproduktion, des Vertriebs und der Preisgestaltung. Folglich verbleiben nur magere 10 % des Wertes des Kaffees im Herkunftsland. Dies ist ein globales Problem, das nicht nur Ruanda, sondern auch viele andere Kaffee produzierende Länder in Afrika und darüber hinaus betrifft.
Das Export-Dilemma
In Afrika, wo unser Schwerpunkt liegt, wird Kaffee überwiegend in seiner rohen, grünen Form exportiert. Länder wie Uganda, Ruanda, Kenia, Äthiopien, Simbabwe, Angola, Ghana, Kamerun und aufstrebende Kaffeeregionen sind am stärksten von dieser Herausforderung betroffen. Neben den afrikanischen Ländern sind auch die Kaffeeanbaugebiete in Brasilien, Puerto Rico, Kuba, Mexiko, Honduras, Ecuador, Kolumbien, Peru, Vietnam, Indonesien, Indien und anderen Ländern von ähnlichen Problemen betroffen.
Das Problem ergibt sich, wenn man bedenkt, wo die Wertschöpfung stattfindet. Das Rösten, ein entscheidender Schritt in der Kaffeeproduktionskette, findet hauptsächlich in voll entwickelten Ländern wie Mittelamerika, Kanada, Mitteleuropa, dem Vereinigten Königreich und den skandinavischen Ländern statt. Diese Industrieländer haben auch einen erheblichen Einfluss auf die Preise auf dem Weltkaffeemarkt und die Steuerpolitik, so dass es für Entwicklungsländer fast unmöglich ist, in der Wertschöpfungskette aufzusteigen, indem sie sich auf den Export von Röstkaffee konzentrieren.
Die steuerliche Herausforderung
Ein Haupthindernis für das Wachstum der Kaffeeindustrie in Entwicklungsländern ist die unterschiedliche Besteuerung von Rohkaffee und Röstkaffee. Während die Steuerlast auf Rohkaffee relativ gering ist, wird auf Röstkaffee bei der Einfuhr ein unverhältnismäßig hoher Steuersatz erhoben. Diese Diskrepanz hemmt nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern hält auch die lokalen Erzeuger davon ab, in wertschöpfende Tätigkeiten zu investieren.
Eine Lösung: Rösten und Verpacken in Ruanda
In den letzten Jahren haben innovative Unternehmen wie Schiffkorb die Initiative ergriffen, um diese Probleme direkt anzugehen. Durch das Rösten und Verpacken des Kaffees im Herkunftsland verwandeln sie die traditionelle Kaffeelieferkette in eine gerechtere Partnerschaft. Im Falle Ruandas bedeutet dies, dass 50 % des Wertes des Kaffees im Land verbleiben - eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu den üblichen 10 %, die in vielen Kaffee produzierenden Ländern einbehalten werden.
Diese Verlagerung stärkt nicht nur die ruandischen Kaffeebauern, sondern fördert auch die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Lande. Indem Ruanda einen größeren Teil der Wertschöpfungskette für sich beansprucht, kann es in Infrastruktur, Bildung und Technologie investieren, was letztlich zu einer nachhaltigeren Kaffeeindustrie führt.
Fazit
Die Notlage von Kaffee produzierenden Ländern wie Ruanda ist ein globales Problem, das gemeinsames Handeln erfordert. Als Verbraucher haben wir es in der Hand, faire und nachhaltige Praktiken in der Kaffeeindustrie zu unterstützen. Durch die Wahl von Kaffeemarken, die der Röstung und Verpackung im Ursprungsland Vorrang einräumen, können wir zu einer gerechteren Verteilung der Gewinne beitragen und diesen Ländern helfen, sich aus dem Kreislauf der Abhängigkeit zu befreien.
Es ist an der Zeit zu erkennen, dass der Kaffee in unseren Tassen mehr ist als nur ein morgendlicher Muntermacher; er symbolisiert den Lebensunterhalt von Millionen von Bauern, die einen fairen Anteil am Wohlstand der Kaffeeindustrie verdienen. Erheben wir unsere Tassen auf die ruandischen Kaffeebauern und ihre Kollegen in den Entwicklungsländern, die unermüdlich daran arbeiten, die Zukunft der Kaffeeindustrie neu zu definieren.